Baumessungen

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Baumessungen dienen uns zur Qualitätssicherung beim Erstellen von effizienten Gebäude im Neubau und der Sanierung, zur Schwachstellenanalyse bei Altbauten aber auch bei Schadensgutachten im Neubau und Bestand. Die unterschiedlichen Verfahren der Baumessung wie Luftdichtheitsmessungen und Thermografie werden in den Unterpunkten näher erläutert.

Baumessungen im Alltag

Seit 1998 beschäftigen wir uns mit dem Thema Baumessungen intensiv. Begonnen haben wir unsere Tätigkeit mit der Messung nach dem BlowerDoor-Verfahren, für das wir seit 2002 zertifiziert sind (Fachverband für Luftdichtheit FLiB e.V.). Im Rahmen der Luftdichtheitsmessung führen wir die Leckagesuche unterstützt durch Luftgeschwindigkeitsmesser und Nebelgeräte durch. Sondermessungen an großen Gebäuden mit mehreren BlowerDoor-Geräten zum Nachweis der Luftdichtheit bzw. der Rauchdichtheit wurden bereits mehrfach ausgeführt.
Mittlerweile haben wir unser Spektrum erweitert auf die Gebäudethermographie in Verbindung mit Luftdichtheitsmessungen aber auch zur Qualitätssicherung, zur Schadensbeurteilung und zur Abnahme von Gebäuden.

Ein weiteres Betätigungsfeld ist die Langzeitmessung des Nutzerverhaltens in Wohnungen, gerade dann wenn es Probleme mit Mietern bzw. mit Schimmel gibt und der wirtschaftliche Einsatz von Dämmmaßnahmen bzw. die Investition in Lüftungstechnik untersucht werden sollen.

Darüber hinaus sind wir in der Lage Materialfeuchten in verschiedenen Baustoffen, wie z.B. Holz oder Estriche, zu messen.

In der Summe wurden in den letzten Jahren über 200 Baumessungen verschiedenster Art in Alt- und Neubauten durchgeführt.

Eine Reihe von Messungen fanden im Rahmen eines Gesamtgutachtens von dafür verantwortlichen, öffentlich bestellten Gutachtern statt.

Blower Door

BlowerDoor ist ein Messverfahren zur Bestimmung der Luftdichtigkeit eines Gebäudes. Dabei wird mit Hilfe eines Ventilators eine Druckdifferenz von 50 Pascal zwischen der Umgebung und dem Gebäudeinnern erzeugt. Dies entspricht etwa Windstärke 5. Dadurch strömt Luft durch die Fugen und undichtigen Stellen am Gebäude.

None
None
None

Mit Hilfe eines Thermo-Anemometers (Luftgeschwindigkeitsmesser) werden die Leckagestellen geortet. In unserem Beispiel wird eine Messung an der Sockelleiste vorgenommen. Es wird eine sehr hohe Strömungsgeschwindigkeit gemessen. In bestimmten Fällen kann die Messung durch den Einsatz eines Nebelgenerators oder einer Infrarot-Wärmebildkamera unterstützt werden.

Anforderungen an die Luftdichtheit

Beim BlowerDoor – Verfahren wird der Luftvolumenstrom bei 50 Pascal Druckdifferenz bestimmt. Dividiert man diesen Wert durch das Gebäudeluftvolumen, so erhält man den n50 – Wert (Luftwechselrate). Er gibt an, wie oft die Luft im Gebäude pro Stunde ausgetauscht wird. Die DIN V4108 Teil 7 begrenzt den n50 –Wert auf 3 [1/h], für Gebäude mit Lüftungsanlage auf 1,5 [1/h].

Mit Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) wird die Luftdichtheitsmessung und somit der Nachweis der Gebäudedichtigkeit zum Standard.
Wer die Luftdichtigkeit nicht nachweist, muss an anderen Stellen (Dämmung) mehr tun und darf Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung nicht ansetzen.

Für die Messung gibt die DIN EN 13829 strenge Kriterien vor, die wir durch unser zertifiziertes Messteam gewährleisten können.

Wird die Dichtheit nach DIN V 4108 Teil 7 nicht eingehalten, bzw. sind Leckagen vorhanden, die zu Bauschäden führen können, wird die Messung ergänzend zu einem Baugutachten durchgeführt.

Luftdichtheit realisieren bedeutet

None

Luftdichtheit planen

None

Luftdichtheit ausführen/ Baubegleitung

None

Luftdichtheit messen

None

Gründe für eine luftdichte Bauweise
Eine dichte Gebäudehülle senkt den Energiebedarf deutlich, da die unkontrollierten Lüftungswärmeverluste minimiert werden. Das Einströmen von kalter Luft durch Fugen wird verhindert, dadurch entfallen Zugerscheinungen.

Zusätzlich wird verhindert, dass warme feuchte Luft durch die kalten Ritzen nach außen strömt und dabei Kondenswasser in die Konstruktion eingetragen wird, was zu schweren Bauschäden führen kann.

Bei Gebäuden mit Lüftungsanlage ist eine geringe Luftwechselzahl Voraussetzung für einen hohen Wirkungsgrad der Anlage.

Ein dichtes Gebäude führt zu einem behaglichen Raumklima, in Kombination mit einer effizienten Lüftungsanlage

Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen nach EnEV und der KfW-Förderkriterien für Energiespar- und Passivhäuser.

None

Wir sind zertifiziert vom FLiB
(Fachverband für Luftdichtheit im Bauwesen)

www.flib.de

Thermografie

Thermografien oder Wärmebildaufnahmen zeigen Schachstellen in der Gebäudehülle auf. Bedingt durch Wärmebrücken oder Luftundichtheiten entstehen unterschiedliche Oberflächentemperaturen welche die Thermografieaufnahme aufzeigt. Entscheidend für die Bewertung der Aufnahmen ist die Temperaturskala (also nicht unbedingt die Farbgebung der schönen bunten Bilder). Die Temperaturdifferenzen an den Schwachstellen ermöglichen diese auf ihre Bedeutung zu analysieren. Für qualitative hochwertige Aufnahmen hat der Thermograf unterschiedliche Randbedingungen, beispielsweise von Strahlungseffekten zu beachten.

None

Thermografien bieten wir vorwiegend zum Aufzeigen von Schwachstellen im Altbau an.

Die Thermografie dient als Ergänzung zu einer Energieberatung. Im Rahmen von Thermografie-Aktionen mit unseren Partnern bieten wir Ihnen preiswerte Aufnahmen als Einzelleistung.